|  | Philip Gröning wurde 1959 in Düsseldorf geboren. Er wuchs in Düsseldorf und in den USA auf. Er reiste durch Südamerika und studierte Medizin und Psychologie, bevor er sich 1982 ganz dem Filmemachen und seinem Studium der Münchener Filmhochschule (HFF) zuwandte. Philip Gröning widmete sich dem Drehbuchschreiben und begann, für Peter Keglevic und Nicolas Humbert als Schauspieler zu arbeiten.
Philip Gröning lebt und arbeitet in Düsseldorf und Berlin. Seit 1986 hat er eine eigene Produktionsfirma.
 Nominierung:2006
 Nominierung für den deutschen Filmpreis
 Nominierung für den deutschen Kamerapreis
 Preise: 2006
 Sundance Film Festival 2006, world documentary cinema, special jury award.
 Museum of modern Art, NY
 Teilnahme an NEW DIRECTORS, NEW FILMS 2006
 Sao Paulo TUDO VERDADE 2006, grosser Preis der internationalen Jury
 
 Bayerischer Filmpreis 2005
 Münchner Förderpreis Film 1987
 Kodak Award Amsterdam 1987
 1. Preis Bergamo Filmmeeting 1988
 Silver Hugo Chicago 1989, Filmpreis Nordrhein-Westfalen 1991
 Bronzener Leopard Locarno 1992
 Bronzener Leopard 2000 Beste Schauspielerin Sabine Timoteo
 Hessischer Filmpreis 2001
 Max Ophüls Preis Bester Nachwuchsdarsteller 2001
 1993 Official Sundance selection mit DIE TERRORISTEN!2001 L´AMOUR  Critics week Venice
 1993 mit OPFER. ZEUGEN
 
 Wettbewerb Locarno mit DIE TERRORISTEN!, L´AMOUR.
 SpielfilmeSOMMER | 1986
 105 Minuten, Spielfilm.
 Premiere Filmfest München 86
 Erster Preis auf den Festivals in  Bergamo 88
 Kodak Award Filmfestiva Amsterdam 87,
 Münchner Förderpreis Film 87, Montreal,Chicago, San
 Francisco, Museum of modern Art N.Y. etc.
 TV Verkäufe BRD,Schweiz, Frankreich
 Kinoauswertungen BRD, Holland, Italien
 Videoauswertung Deutschland
 
 DIE TERRORISTEN | 1992
 93 Minuten, Spielfilm.
 In Co Produktion mit NDR, SWF, Filmbüro HH, Filmbüro 	NRW.
 Premiere Filmfest München 1992
 Bronze Leopard Locarno 92,
 Sundance Festival 93,
 TV Verkäufe Deutschland, Finnland, Italien, Australien.
 Kino Auswertung Deutschland, Finnland, Italien; Videoauswertung Deutschland
 
 L´AMOUR | 2000
 115 Minuten, Spielfilm.
 Coproduktion mit BALZLI UND FAHRER, Bern, SOLERA, Paris, in
 Coproduktion mit BAVARIA FILM, TAUNUS FILM, WDR, BR, ARTE,
 mit Unterstützung der FILMSTIFTUNG NRW, EURIMAGES, BMI,
 EDI, KURATORIUM JUNGER DEUTSCHER FILM.
 DEUTSCH - SCHWEIZERISCH - FRANZÖSISCHE Coproduktion,
 Farbe, 35mm Cinemascope.
 Premiere Wettbewerb Locarno 2000. Bronzener Leopard Beste Hauptdarstellerin
 Sundance 2001, London IFF 2000, Moskau, San Francisco, Wettbewerb Valladolid, Wettbewerb Stockholm 2000, Camerimage Lodsz,
 Hessischer Filmpreis 2001, Max Ophüls Preis 2001 bester Nachwuchsdarsteller.
 Kino Auswertungen: Schweiz, Spanien, Singapur, Frankreich ( 2003), Deutschland (Winter 2002)
 TV Auswertungen: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Singapur, Schweiz.
 
 DIE FRAU DES POLIZISTEN (Postproduktion) | 2013
 Spielfilm. Koproduktion mit BAVARIA PICTURES, 3L, ZDF/ARTE, BAYERISCHER RUNDFUNK
 Mit Unterstützung von Filmstiftung NRW, FFA, DFFF
 
 
 DokumentarfilmeDAS LETZTE BILD | 1983
 35 Minuten, Dokumentation.
 Festival Vallodolid
 
 OPFER. ZEUGEN | 1993
 22 Minuten, Dokumentation,
 Coproduktion WDR, Colon Film.Episode des  Films " NEUES 	DEUTSCHLAND"
 Premiere Filmfest München 93
 Settimana della critica Venedig 93, San Sebastian 93, Göteborg,
 Museum of modern Art, Rotterdam, Chicago etc.
 Videoauswertung BRD.
 TV Verkäufe BRD, Russland, Schweden
 
 DIE GROSSE STILLE | 2005
 126 Minuten, Dokumentation über das Kloster der GRANDE CHARTREUSE.
 Coproduktion mit VENTURA FILM Sa (Schweiz), BAVARIA MEDIA, ZDF/ARTE, BR, SRG (Tessin)
 Mit Unterstützung von Filmstiftung NRW, FFA
 Kino Auswertung: Deutschland ( X Filme), Schweiz, Frankreich, Italien, USA, Kanada, Australien, Niederlande, Belgein, Polen, Großbritanien, Mexiko, Österreich, Spanien, Portugal, Südafrika, etc.
 TV Auswertung: Deutschland, Frankreich, Schweiz, Italien, Finnland, Ungarn etc.
 
 PREISE UND AUSZEICHNUNGEN FÜR “DIE GROSSE STILLE“:
 Bayerischer Filmpreis 2005 – Bester Dokumentarfilm
 Preis der deutschen Filmkritik 2005 - Bester Dokumentarfilm
 Deutscher Filmpreis 2005 - Nominierung für den Besten Dokumentarfilm
 Deutscher Kamerapreis 2005 - Bester Dokumentarfilm / Spielfilm
 Sundance International Film Festival 2006 - World Cinema Special Jury Prize: Documentary
 Festival Internacional de Cine Comtemporanéo de la Ciudad de Mexico (FICCO) 2006 - Special 	Mention of the Jury
 “It’s all true” Documentary Film Festival 2006 - International Jury Prize
 Flaiano International Film Festival 2006 – Bester ausländischer Film
 European Film Academy Documentary 2006 - Prix Arte
 40. Giornata Mondiale delle Comunicazioni Sociali 2006 - Premio Paoline Comunicazione e Cultura
 Preis des italienischen Filmkritikerverbandes SNGCI – Bester Europäischer Film
 
 
 KurzfilmeVOM TROCKENSCHWIMMER | 1983
 
 "STACHOVIAK! | 1988
                  37 Minuten, Co Produktion mit WDR,
 Premiere Filmfest München 88
 Silver Hugo BESTER KURZFILM Chicago 89,
 Rotterdam, Museum of modern Art N.Y. Montreal, San 	Francisco etc.
 Kinoauswertung BRD
 TV Verkäufe Österreich, Schweiz
 
 
 In VorbereitungMEIN BRUDER HEISST ROBERT UND IST EIN IDIOT
 Spielfilm. Coproduktion mit BAVARIA PICTURES, L FILMS, in Coproduktion mit Bayerischer Rundfunk, 
                  in Zusammenarbeit mit FILMSTIFTUNG NRW, FFA, BKM, MFG Baden-Württemberg, EURIMAGES. Regie: Philip Gröning.
 
 ART!
 Dokumentarfilm, mit Unterstützung von MEDIA, FFA, FILMSTIFTUNG NRW.
 
 An folgende Produktionen bestehen minoritäre Koproduktions-Beteiligungen:JACKPOT
 Regie: Immogen Kimmel, 1992. Kurzfilm
 
 ALL OUT AT SEA
 Regie: Imogen Kimmel, 1993. Kurzfilm
 Deutscher Wettbewerbsbeitrag Berlinale 1994.
 
 BERLIN BABYLON
 Regie: Hubertus Siegert. 1996 –2000. 90 minütige Dokumentation.
 Berlinale 2000, Eröffnungsfilm Panorama 2000
 
 SCHWESTER INES
 Regie: Christiane Lilge. 2009. Kurzfilm.
 Cannes Short Film Corner 2009, nominiert für First Steps Award 2009
 
 THE LAST STATION
 Regie: Cristian Soto & Catalina Vergara. 90-minütige Dokumentation.
 DOK Leipzig 2012: Internationaler Wettbewerb
 CPH:DOX Kopenhagen 2012: Internationaler Wettbewerb
 IDFA Amsterdam 2012: Panorama
 
 
   |  |